Beiträge
Hier werden regelmäßig Beiträge zu Phoscon, Produkten und Lösungen veröffentlicht.
LED-Controller Vergleich: FLS‑M im Vergleich zu FLS-PP und FLS-CT
Smart Home Beleuchtung wird immer vielfältiger und anpassungsfähiger – mit den richtigen Vorschaltgeräten als Herzstück lässt sich Lichtsteuerung ganz individuell gestalten. Dresden Elektronik bietet über die Marke Phoscon smarte Funkvorschaltgeräte an, die LED-Streifen über Funkstandards wie Zigbee und Matter ansteuern und so in moderne Smart Home Systeme integrierbar sind.
Hier geht es zum Artikel.
FLS‑M im Detail
In seinem ausführlichen YouTube-Video erklärt Daniel von SmartHome yourself die technischen Details und die praktische Konfiguration in Home Assistant sowie Layer-System, adressierbaren LEDs, Web-Konfigurator und Lichteffekten.
Hier geht es zum Artikel.
Phoscon Home - Das neue Dashboard-Design
Juli 2025: Die Phoscon App wird mit einer neuen Dashboard Oberfläche aufgewertet - genannt Phoscon Home. Diese bietet neue und komfortable Funktionen zum verwalten und steuern aller Geräte, Sensoren und Schalter.
Hier geht es zum Artikel.
Neue Funktionen für das Funkvorschaltgerät FLS‑M
Mai 2025: Das Funkvorschaltgerät FLS-M bekommt mit der neuen Firmware-Version 1.1 einige neue Funktionen verpasst.
Hier geht es zum Artikel.
LED-Controller Vergleich: FLS‑M im Vergleich zu FLS-PP und FLS-CT
Smart Home Beleuchtung wird immer vielfältiger und anpassungsfähiger – mit den richtigen Vorschaltgeräten als Herzstück lässt sich Lichtsteuerung ganz individuell gestalten. Dresden Elektronik bietet über die Marke Phoscon smarte Funkvorschaltgeräte an, die LED-Streifen über Funkstandards wie Zigbee und Matter ansteuern und so in moderne Smart Home Systeme integrierbar sind.
In diesem Artikel werden die drei beliebtesten Modelle im Vergleich vorgestellt: Die bewährte FLS-PP für RGB/RGBW-Streifen, die optimierte FLS-CT für CCT (Warmweiß/Kaltweiß) LED-Streifen sowie die innovative FLS-M, die mit zusätzlichen Matter-Support und adressierbaren LEDs moderne Smart Home Ansprüche besonders gut erfüllt. Die Gegenüberstellung zeigt, welches Gerät für welchen Einsatzzweck am besten geeignet ist und worauf bei Kauf und Installation zu achten ist. Mit dieser Übersicht finden Nutzer genau das passende Funkvorschaltgerät für ihre individuelle Lichtsteuerung im smarten Zuhause.
Merkmal | FLS-PP | FLS-CT | FLS-M |
---|---|---|---|
Ansicht | ![]() |
![]() |
![]() |
Hersteller | dresden elektronik | dresden elektronik | dresden elektronik |
Funkstandard | Zigbee Light Link | Zigbee Light Link | Matter über WiFi, Zigbee 3.0 |
LED-Kompatibilität | RGB, RGBW, Einfarbig | CCT | RGB, RGBW, RGB+CCT, Einfarbig, CCT, adressierbare LEDs |
Einzeladressierbare LEDs | Nein | Nein | Ja |
Kanäle | 3 (RGB), 4 (RGBW) | 2 (CCT) | Bis zu 5 Kanäle mit beliebiger Verteilung |
Maximale Leistung | 144W bei 24V | 144W bei 24V | 144W bei 24V |
Spannung | 12V, 24V DC | 12V, 24V DC | 5V, 12V, 24V DC |
Konfiguration | Über Zigbee-Gateway/App, kein physischer Schalter | Über Zigbee-Gateway/App, kein physischer Schalter | DIP-Schalter am Gerät, USB-C für Web-Konfigurator, Matter-Setup, über Zigbee-Gateway/App |
Smart Home-Kompatibilität | Zigbee Gateway, ZLL | Zigbee Gateway, ZLL | Matter (Apple, Google, Amazon), Zigbee 3.0 Gateway |
Grundfunktionen | An, Aus, Dimmen, Farbe, Szenen | An, Aus, Dimmen, CCT, Szenen | An, Aus, Dimmen, Farbe, CCT, Szenen |
Effekte / Animationen | Nein | Nein | Ja (einzeladressierbare LEDs) |
Bauform | 141x30x13 mm | 141x30x13 mm | 142x32,6x14,7 mm |
Besonderheiten | Bewärtes Zigbee-Modul | Für CCT-LED-Streifen optimiert | Matter- und Zigbee-Support, Unterstützung klassischer und einzeladdressierbarer LEDs, Dim-To-Warm, Animationen, Einsatz robuster Federkraftklemme |
Kaufen | Amazon.de | Amazon.de | Übersicht |
FLS‑M im Detail
In seinem ausführlichen YouTube-Video erklärt Daniel von SmartHome yourself den FLS-M LED-Controller.
- Vorstellung der Hardware & Überblick der technischen Daten
- Unterschiede zu klassischen LED-Controllern
- Weboberfläche & lokale Konfiguration
- Zigbee-Integration in Home Assistant (per deCONZ)
- Erste Matter-Einblicke via Web
- Einsatz von adressierbaren LEDs (WS281x) & Layer-System
- Effekte, Helligkeit, Farbsteuerung und Beispielanimationen
- Import und Export von Konfigurationen, OTA-Updates & Debug-Modus
Phoscon Home - Das neue Dashboard-Design
Unser überarbeitetes Dashboard setzt auf klare Strukturen und direkte Gerätesteuerung - hier die wichtigsten Features im Überblick:
Konzept
- Gruppen sind nun Bestandteile von Räumen. Dies spiegelt die Organisation eines Netzwerk in der Realität wieder (Gebäude, Wohnung, Zimmer, Räume)


Raumverwaltung
- Zentrale Übersicht: Alle Räume mit zugeordneten Geräten auf einen Blick
- Flexible Hierarchie: Mehrere Untergruppen pro Raum möglich
- Eindeutige Zuordnung: Jedes Gerät gehört genau einem Raum
Übersichtsfunktionen
- Neuen Raum erstellen: Mit individueller Benennung
- Geräteleiste: Einfaches Aufklappen für Sensoren, Lampen, Steckdosen, Rollos & Thermostate
Kernfunktionen
- Gruppensteuerung: Alle Lampen eines Raumes gemeinsam schalten
- Zoom-Funktion: Räume auf-/zuklappen für fokussierte Ansicht
- Gerätesuche: Zigbee-Netzwerk für neue Geräte öffnen
- Dynamische Filter: Gerätekategorien isoliert anzeigen
- Globale Aktionen: Alle Lampen ausschalten + Neuanordnung von Räumen/Geräten
Einstellungen
- Raumindividualisierung: Name ändern + Sensorwerte in Kopfzeile anzeigen
- Aktionsverknüpfung: Lampen/Steckdosen mit Raum-Schalter verbinden
- Löschfunktion: Räume komplett entfernen
Raum-Details
- Untergruppen erstellen: Mehrgliedrige Raumstrukturen
- Elementverwaltung: Geräte/Szenen/Zeitsteuerungen/Automationen hinzufügen/entfernen
- Szenen-Editor: Direktzugriff für Lichtstimmungen
- Schalter-Konfiguration: Physische Taster integrieren
Neue übersichtliche Oberfläche
Konsequente Raumzentrierung + intuitive Hierarchien machen die Gerätesteuerung schneller als je zuvor. Die Drag & Drop-Funktionalität ermöglicht einfache individuelle Anpassungen, während komplexe Szenarien übersichtlich dargestellt werden.
Hier geht es zur vollständigen Dokumentation.
Neue Funktionen für das Funkvorschaltgerät FLS‑M
Mai 2025: Das Funkvorschaltgerät FLS-M bekommt mit der neuen Firmware-Version 1.1 einige neue Funktionen verpasst.
Hier geht es direkt zum Firmware Update.
Dim Via Curve
- Für jeden Kanal von 1 bis 5 kann eine eigenständige Dimmkurve hinterlegt werden. Damit können angeschlossene LED-Leuchtmittel besonders genau abgestimmt werden. Der Helligkeitskurve können maximal 8 Stützpunkte zugeteilt werden. Dazwischen werden die Werte interpoliert.
- Technisch: Es wird ein Endpunkt mit mehreren Emittern zu einem einfach dimmbaren Endpunkt abstrahiert. Das Verhältnis der Strahlkraft der jeweiligen Emitter ist abhängig von der eingestellten Helligkeit. Die einzelnen Emitter folgen dabei einer vom Nutzer definierten Kurve.
- Diese Funktion ist im Config-Builder verfügbar.
Beispiel - Dim To Warm
- Diese Funktion ermöglicht das dimmen auf eine andere Lichtfarbe. Dafür sind kaltweiß/warmweiß (CCT) LED-Leuchtmittel nötig.
- Technisch: Ein CCT-Streifen wird so konfiguriert, dass die warmweiße LED linear an Helligkeit zunimmt, während die kaltweiße LED einer exponentiellen Kurve folgt. Dadurch dominiert bei niedrigen Helligkeiten die warmweiße LED. Bei hoher Helligkeit verschiebt sich das Verhältnis zu etwa 50:50, was das Verhalten einer klassischen Glühbirne simuliert.
Deckkraft-Kurven & Animationen
- Für adressierbare LED-Streifen können nun Deckkraft-Kurven definiert werden. Dadurch lässt sich die Transparenz von Segmenten in höheren Ebenen variieren, wodurch darunterliegende Ebenen sichtbar werden. Die Deckkraft-Kurven können zudem eine Richtung und Geschwindigkeit aufweisen, wodurch Animationen realisierbar sind.
- Diese Funktion ist im Config-Builder verfügbar.
Beispiel – Gradient
- Eine Segmentgruppe wird in zwei Endpunkten definiert. Einer dieser Endpunkte befindet sich auf einer höheren Ebene und weist eine ansteigende Deckkraft auf (z.B. LED1 = 0%, LEDN = 100%). Durch Zuschalten dieses oberen Endpunkts können Gradienten-Effekte erzeugt werden.
ZigBee OTAU (Over-the-Air Update)
- Die FLS-M unterstützt in der Auslieferungs-Firmware 1.0 keine ZigBee-Updates. Nach einem einmaligen Update auf Version 1.1 ist das Gerät OTAU-fähig und kann künftig über ZigBee aktualisiert werden.
Hier geht es direkt zum Firmware Update.