Erweiterte Konfiguration
Allgemein
Die erweiterte Konfiguration der FLS-M erfolgt über das setzen der Pins am DIP-Schalter (2) sowie über das Laden einer Konfigurationsdatei über USB (5).
![Position DIP Schalter](/flsm/img/flsm_top_side_numbers.jpg)
- Es können verschiedene LED-Typen an die FLS-M angeschlossen werden. Damit die LED-Kanäle in der Matter App richtig zugeordnet werden können, ist die zusätzliche Einstellung am DIP-Schalter notwendig. Darüber hinsausgehende Konfigurationen können nur mit dem Config-Builder freigeschalten werden.
Jegliche Änderung am DIP-Schalter wird erst nach Unterbrechung der Stromversorgung wirksam.
Funkprotokoll
Die FLS-M beherrscht sowohl Matter über WiFi wie auch Zigbee 3.0. Die Festlegung des verwendeten Funkprotokolls erfolgt über den DIP-Schalter Position 1.
DIP | Funkprotokoll | LED type | Endpoints | Description |
---|---|---|---|---|
![]() |
Matter WiFi | RGBW | 1 | Werkseinstellung |
![]() |
Zigbee | RGBW | 1 |
LEDs
Die FLS-M kann sowohl mit klassischen LED-Streifen wie auch mit einzeladressierbaren LEDs arbeiten.
klassische LED-Streifen
- gemeinsame Anode (common Anode)
- Konstantspannung DC 5V, DC 12V, DC 24V
- dimmbar per PWM
- RGB (Rot, Grün, Blau)
- RGBW (Rot, Grün Blau, Weiss)
- RGB+CCT (Rot, Grün, Blau, Warmweiss, Kaltweiss)
- einfarbiger LED-Streifen
- CCT (Warmweiss, Kaltweiss)
Die gezeigten Einstellungen gelten sowohl für Matter über WiFi wie auch Zigbee.
DIP | Funkprotokoll | LED type | Endpoints | Description |
---|---|---|---|---|
![]() |
Matter WiFi | RGBW | 1 | Werkseinstellung |
![]() |
Matter WiFi | RGB | 1 | |
![]() |
Matter WiFi | RGB + CCT | 1 | |
![]() |
Matter WiFi | Einzel | 1 | |
![]() |
Matter WiFi | Einzel | 5 | Jeder Streifen ist getrennt steuerbar |
![]() |
Matter WiFi | RGB + CCT | 2 | RGB und CCT sind getrennt steuerbar |
![]() |
Matter WiFi | CCT | 1 |
einzeladressierbare LED-Streifen
- LEDs mit LED-Controller wie z.B. WS2811, WS2812, WS2812B, WS2813, WS2814, WS2815, TM1814, SK6812
- Konstantspannung DC 5V, DC 12V, DC 24V
- steuerbar per Datenleitung
- RGB (Rot, Grün, Blau)
- RGBW (Rot, Grün Blau, Weiss)
- bis zu 1024 einzelansteuerbare LEDs möglich
DIP | Funkprotokoll | LED-Typ | Endpunkte | Beschreibung |
---|---|---|---|---|
![]() |
Matter WiFi | RGB Adressierbar | 1 | 1024x LEDs |
In bestimmten Kombinationen können sowohl klassische wie auch einzeladressierbare LED-Streifen gleichzeitig genutzt werden. Diese lassen sich nur mit dem Config-Builder erstellen.
Derzeit ist nur eine statische Ansteurung einzeladressierbarer LEDs möglich. Es werden noch keine Effekte unterstützt.
USB-Schnittstelle
Die FLS-M kann per USB-C Schnittstelle konfiguriert sowie mit neuer Software programmiert werden.
- FLS-M vom externen Netzteil trennen bzw. Netzteil stromlos schalten
- FLS-M per USB-C mit PC/Laptop verbinden
- Config-Builder im Browser öffnen (nur Chrome, Edge, Opera)
- Konfiguration erstellen und auf die FLS-M laden
- USB-C Kabel von FLS-M entfernen
- FLS-M mit Netzteil verbinden bzw. Netzteil anschalten
Das für die Programmierung notwendige Web Serial API Protokoll wird nur von Chrome, Edge, und Opera unterstützt. Eine Übersicht unterstützter Browser ist hier gelistet: https://developer.mozilla.org
Bei Nutzung des USB-C muss die FLS-M vom externen Netzteil getrennt bzw. das Netzteil abgeschaltet werden.
Wenn die FLS-M per USB-C verbunden ist, wird nur der Microcontroller mit Spannung versorgt. Der LED-Treiber wird nicht angesteuert. Es können keine LEDs angeschalten werden.
Farbabgleich
Bei gleichzeitigem Einsatz von LED-Streifen unterschiedlicher Hersteller kommt es oftmals bei Einstellung der selben Farbe oder Farbtemperatur zu Unterschieden in dem wahrgenommenen Ergebnis.
Die FLS-M erlaubt es, die Charakteristik des verwendeten LED-Leuchtmittels anzugeben. Diese wird im Farbmischalgorithmus berücksichtigt und ermöglicht eine deutlich präzisere Farbdarstellung der gewünschten Farben.
- Die einzelnen Farbwerte für Rot, Grün, Blau und Weiss werden im Farbraum XY angegeben
- Die Helligkeit wird als Intensität dargestellt
- Die Konfiguration erfolgt im Config-Builder
Bei manuellem Abgleich ohne Hilfsmittel oder Messgeräte ist die Referenzleuchte oder LED-Streifen neben dem einzustellenden LED-Streifen zu platzieren.
Wir empfehlen die Streifen so zu platzieren, dass man nur das abgestrahlte Licht z.B. an eine weiße Wand wahrnimmt und nicht direkt in die LED blickt.
Praxisbeispiele
Jede RGB-LED besteht aus Sub-LEDs in den Farben Rot, Grün und Blau. Die relative Helligkeit der jeweiligen Sub-LEDs wird als Intensitaet angegeben. Ist eine Sub-Led dunkler als die anderen, muss diese eine Intesitaet kleiner 1 aufweisen.
- Wenn die Farbe Gelb ins Grüne verschoben ist, muss die Intensität der roten LED abgesenkt werden, da der Mischalgorithmus von gleichhellen roten und grünen Sub-LEDs ausgeht
- Wenn die Farbe Pink zu stark ins Rote verschoben ist, muss die Intensität der blauen LED abgesenkt werden, da der Mischalgorithmus von gleichhellen roten und blauen Sub-LEDs ausgeht
- Wenn die Farbe Cyan zu stark ins Blaue verschoben ist, muss die Intensität der gruenen LED abgesenkt werden, da der Mischalgorithmus von gleichhellen blauen und grünen Sub-LEDs ausgeht
Zusammenfassung
Die folgende Tabelle zeigt die am DIP-Schalter einstellbaren Optionen.
DIP | Funkprotokoll | LED-Modus | LED-Typ | Endpunkte | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Matter WiFi | PWM | RGBW | 1 | Werkseinstellung |
![]() |
Matter WiFi | PWM | RGB | 1 | |
![]() |
Matter WiFi | PWM | RGB + CCT | 1 | |
![]() |
Matter WiFi | PWM | Einzel | 1 | |
![]() |
Matter WiFi | PWM | Einzel | 5 | Jeder Streifen ist getrennt steuerbar |
![]() |
Matter WiFi | PWM | RGB + CCT | 2 | RGB und CCT sind getrennt steuerbar |
![]() |
Matter WiFi | PWM | CCT | 1 | |
![]() |
Matter WiFi | Daten | RGB Adressierbar | 1 | 1024x LEDs |
![]() |
Zigbee | PWM | RGBW | 1 | |
![]() |
Zigbee | PWM | RGB | 1 | |
![]() |
Zigbee | PWM | RGB + CCT | 1 | |
![]() |
Zigbee | PWM | Einzel | 1 | |
![]() |
Zigbee | PWM | Einzel | 5 | Jeder Streifen ist getrennt steuerbar |
![]() |
Zigbee | PWM | RGB + CCT | 2 | RGB und CCT sind getrennt steuerbar |
![]() |
Zigbee | PWM | CCT | 1 | |
![]() |
Zigbee | Daten | RGB Adressierbar | 1 | 1024x LEDs |
![]() |
- | - | - | - | Kundenspezifische Konfiguration* |
Es wird die per Config-Builder erstellte und über USB geladene Konfigurationsdatei akzeptiert.
Config-Builder
Hier geht es zum FLS-M Config-Builder.
Damit die kundenspezifische Konfiguration wirksam ist, muss zwingend
der Modus Kundenspezifische Konfiguration
am
DIP-Schalter eingestellt werden.
DIP | Beschreibung |
---|---|
![]() |
Kundenspezifische Konfiguration |
Es sind die Informationen zur USB-Schnittstelle zu beachten.
Was kann der Config-Builder?
- Einstellung der Funktechnologie
- Einstellung der PWM-Frequenz
- Einstellung der Kanalbelegung jeder einzelnen Farbe
- Einstellung des Farbabgleich im XY-Format jeder einzelnen Farbe
- LED-Segmente und Bereiche für einzeladressierbare LED-Streifen erstellen
- Gleichzeitig klasssiche und einzeladressierbare LED-Streifen verwenden
- Benennenung aller erstellten Leuchten
- Download und Sicherung einer Konfiguration von einer aktiven FLS-M
- Erstellung und Sicherung einer Konfiguration ohne angeschlossene FLS-M