Inbetriebnahme

Allgemein

Nach dem korrekten Anschließen lässt sich die FLS-M an Matter zertifizierten Controllern und Gateways verschiedener Home Automation Systeme als Leuchte anlernen und steuern.

Hier wird in einer Schritt-für-Schritt Anleitung beschrieben, wie die LED-Streifen angeschlossen werden.

Matter Controller

Die FLS-M arbeitet mit allen zugelassenen Matter-Controllern zusammen, die sich im selben WLAN befinden.

Matter Controller von Apple

Matter Controller von Google

Matter Controller von Amazon

Matter Controller von Home Assistant

Die Multi-Admin Funktion erlaubt das Anlernen und den gleichzeitigen Betrieb der FLS-M an mehreren Matter-Controllern verschiedener Hersteller im selben WLAN.

Zigbee Gateway

Die FLS-M kann ebenso als voll funktionsfähiger Zigbee LED-Controller benutzt werden. Für das Anlernen und den Betrieb des LED-Controllers ist ein Zigbee Gateway notwendig.

Schalterposition Nr. 1 = ON: Auswahl des Betriebs der FLS-M per Zigbee
DIP 10000

Alle Konfigurationen der LED-Streifen gelten sowohl für den Betrieb mit Matter wie auch für Zigbee. Die Auswahl des Funkprotokolls erfolgt über die DIP-Schalter Stellung:

Anschlussklemme

Wie schließe ich die Kabel richtig an die Federkraftklemme an?

RGB LED-Streifen anschließen

RGBW LED-Streifen anschließen

RGB+CCT LED-Streifen anschließen

Einheitliche Steuerung

Getrennter Weisskanal

CCT LED-Streifen anschließen

Einfarbigen LED-Streifen anschließen

Einheitliche Steuerung

Unterschiedliche Steuerung

Einzeladressierbaren LED-Streifen anschließen

Diese Konfiguration unterstützt bis zu 1024 einzeladressierbare LEDs vom Typ WS2811, WS2812, WS2812B, WS2813 und WS2815. Davon abweichende Einstellungen müssen über den Config-Builder erstellt werden.

Derzeit ist nur eine statische Ansteurung einzeladressierbarer LEDs möglich. Es werden noch keine Effekte unterstützt.

Beleuchtungsabschnitte

Wenn mehr als eine einzelne Leuchte erstellt werden soll, muss dies kundenspezifisch eingestellt werden. Es können maximal 10 Leuchten pro FLS-M erstellt werden. Diese können dann auf verschiedene Beleuchtungsabschnitte verteilt werden.

Jede erstellte Leuchte meldet sich dabei auch in der Matter App als eine eigenständige Leuchte an.

Netzteil anschließen

Das Netzteil mit Masse an GND und Betriebsspannung VIN anschließen.

Es ist darauf zu achten, dass der angeschlossene LED-Streifen für die Betriebsspannung des Netzteils geeignet ist. Andernfalls kann der LED-Streifen zerstört werden.

  • Netzteil mit 5 V DC Ausgang für LED-Streifen für 5 V DC verwenden
  • Netzteil mit 12 V DC Ausgang für LED-Streifen für 12 V DC verwenden
  • Netzteil mit 24 V DC Ausgang für LED-Streifen für 24 V DC verwenden

Baustellenmodus

Die FLS-M kann mit angeschlossenem LED-Streifen und Netzteil grundlegend gesteuert werden, ohne dass eine Anmeldung am Matter Controller notwendig ist:

Anlernen

Matter über WiFi

Das Netzteil kann nun zugeschalten werden. Die FLS-M startet in Werkseinstellung. Alle angeschlossenen Farbkanäle werden mit 100% angesteuert.

Nach dem Anlernen kann die FLS-M gesteuert werden.

Es kann nach dem Anschließen des Netzteils bis zu 4 Sekunden dauern, bevor die FLS-M gestartet ist und die angeschlossenen LEDs leuchten.

Die FLS-M kann gleichzeitig an mehreren Matter Controllern angelernt und parallel angesteuert werden. Hierzu muss in der jeweiligen Matter App (Google Home, Apple Homekit, Amazon Alexa, usw.) ein sogenannter Shared Key erzeugt werden.

Zigbee

Das Netzteil kann nun zugeschalten werden. Die FLS-M startet in Werkseinstellung. Alle angeschlossenen Farbkanäle werden mit 100% angesteuert.

Die FLS-M kann nun gesteuert werden.

Es kann nach dem Anschließen des Netzteils bis zu 4 Sekunden dauern, bevor die FLS-M gestartet ist und die angeschlossenen LEDs leuchten.

Werkseinstellung

Um die FLS-M in die Werkseinstellung zu bringen sind folgende Schritte auszuführen:

  1. FLS-M mit Spannung versorgen

  2. Den Taster auf der Gehäuseoberseite mindestens 10 Sekunden gedrückt halten und loslassen

  3. Zur Bestätigung blinkt eine rote Status-LED auf der Gehäuseoberseite

Wenn das blinken beendet ist, befindet sich die FLS-M wieder in den Werkseinstellungen.

Es werden alle Anmeldedaten auf der FLS-M gelöscht.

Status-LED

Die Status-LED am Gehäuserand, neben der USB-C Buchse, zeigt den aktuellen Betriebszustand an. Mögliche Blink-Codes wiederholen sich nach einer kurzen Pause stetig.

Gültige Betriebszustände

Blink-Code Status Bemerkung
Dauerblinken Bereit zum Anlernen Single-Admin (ein Matter-Controller)
1x Lang, 2x Kurz Bereit zum Anlernen Multi-Admin (zwei oder mehr Matter-Controller)
Aus Ordnungsgemäßer Betrieb bei aktiver angeschlossener Betriebsspannung

Fehlerhafte Betriebszustände

Blink-Code Status Maßnahme
4x Kurz Ungültige Konfiguration geladen Funktionierende Konfiguration im Config-Builder erstellen und hochladen.
3x kurz nicht Bestandteil eines Matter-Netzwerkes und nicht im Anlernmodus (nach 10 min) FLS-M neustarten und erneut anlernen.
2x Kurz kein WiFi Signal WiFi-Router stromlos?
WiFi-Signal zu schwach?
Router oder FLS-M anders platzieren.
Einen WiFi-Repeater nutzen.

Firmware Update

Die Firmware der FLS-M kann über verschiedene Wege aktualisiert werden.

Firmware-Historie

Version Status Features
v1.0.0 Release Matter over WiFi Certified, Zigbee 3.0 Support
v1.1.0 Beta DimViaCurve, OpacityCurve, Animations, Zigbee 3.0 OTAU

Update per USB-Schnittstelle direkt im Webbrowser

  1. Den Online-Firmware-Updater öffnen

  2. FLS-M per USB-C mit PC/Laptop verbinden

  3. Update durchführen

  4. Wenn der Update-Prozess komplett beendet ist, dann USB-C Kabel von der FLS-M entfernen

  5. FLS-M mit Netzteil verbinden bzw. Netzteil anschalten

Fertig!

Update per USB-Schnittstelle manuell

Alternativ kann das Firmware-Update auch manuell über USB-ausgeführt werden.

  1. Die Firmware-Datei hier herunterladen.

  2. Den GCFFlasher in der aktuellsten Version herunterladen: GCFFlasher V4.08.00 für Windows

  3. FLS-M vom externen Netzteil trennen bzw. Netzteil stromlos schalten

  4. FLS-M per USB-C mit PC/Laptop verbinden

  5. GCFFLasher per Terminal öffnen. Es muss in der Spalte Path eine COM-Port Nummer und in der Spalte Type der Wert Espressif angezeigt werden. COM Port

  6. Den Prompt für das Beispiel mit COM-Port 6 eingeben:

GCFFlasher.exe -d COM6 -f flsm_v1.1.0.gcf
  1. Wenn der Update-Prozess komplett beendet ist, dann USB-C Kabel von der FLS-M entfernen FW-Update-Process_USB

  2. FLS-M mit Netzteil verbinden bzw. Netzteil anschalten

Fertig!

Update per Zigbee

Für den Updateprozess über Zigbee ist ein Gateway von Phoscon wie z.B. der ConBee II, ConBee III oder RaspBee II notwendig.

Alternativ kann der Home Assistant mit deCONZ Integration oder ZHA Erweiterung und einem Zigbee-fähigem USB-Dongle genutzt werden.

Der Prozess per Zigbee OTAU ist in folgendem FAQ-Eintrag allgemein beschrieben.

Update per Matter

Der Updateprozess über Matter wird in Zukunft zur Verfügung stehen.