 
Installation
Zur Konfiguration, Steuerung und Darstellung von Zigbee Netzwerken mit dem RaspBee II Zigbee Gateway, wird die Software deCONZ verwendet.
Die folgenden Abschnitte beschreiben die Installationsschritte von deCONZ für verschiedene Plattformen.
 
Unterstützte Plattformen
Anschließen
- Die Batterie vom Typ 337/SR416SW wie gezeigt in das Batteriefach stecken.   
- Der RaspBee II muss auf die Raspberry Pi Stiftleiste wie folgt aufgesetzt werden:   - Wichtig: Der RaspBee II darf nicht versetzt aufgesteckt werden, da dies zur Beschädigung des Moduls führt! 
Hinweis
Verbindungsprobleme können auftreten, wenn sich in der unmittelbaren Nähe des Raspberry Pi, auf dem der RaspBee II steckt, USB 3.0 Geräten — wie externen Festplatten oder Speichersticks befinden. Abhilfe kann hier die Verwendung eines USB-Verlängerungskabels schaffen.
 
Raspbian
Unterstützte Raspberry Pi Modelle und Distributionen
- Raspberry Pi (alle Modelle, außer Pico)
- Raspberry Pi OS
Hinweis
Die folgenden Schritte beschreiben die manuelle Installation von deCONZ. Alternativ kann ein vorinstalliertes SD-Karten Image verwendet werden.
RTC-Installation
- Abhängigkeiten installieren - sudo apt update sudo apt install i2c-tools build-essential raspberrypi-kernel-headers
- Installationsarchiv herunterladen - curl -O -L https://github.com/dresden-elektronik/raspbee2-rtc/archive/master.zip unzip master.zip
- In entpacktes Verzeichnis wechseln - cd raspbee2-rtc-master
- RTC-Kernelmodul kompilieren - make
- RTC-Kernelmodul installieren - sudo make install
- Raspberry Pi neu starten - sudo reboot
- RTC mit Systemzeit konfigurieren - sudo hwclock --systohc
- Testen der RTC - sudo hwclock --verbose- Waiting in loop for time from /dev/rtc0 to change ...got clock tick Time read from Hardware Clock: 2020/03/06 13:55:21 Hw clock time : 2020/03/06 13:55:21 = 1583502921 seconds since 1969 Time since last adjustment is 1583502921 seconds Calculated Hardware Clock drift is 0.000000 seconds 2020-03-06 14:55:20.017097+01:00
deCONZ Installation
- Zugriffsrechte der seriellen Schnittstelle für Nutzer setzen - sudo raspi-config- Interface Options → Serial Port - Would you like a login shell accessible over serial? → No
- Would you like the serial port hardware to be enabled? → Yes
 - Hinweis: Die Zugriffsrechte werden erst nach einem Neustart aktiv. 
- Phoscon Public-Key importieren - wget -qO- https://phoscon.de/apt/deconz.pub.key | gpg --dearmor | \ sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/deconz-keyring.gpg >/dev/null
- APT-Repository für deCONZ konfigurieren - Stable - sudo sh -c "echo 'deb http://phoscon.de/apt/deconz \ generic main' > \ /etc/apt/sources.list.d/deconz.list"- Beta (Alternativ) - sudo sh -c "echo 'deb http://phoscon.de/apt/deconz \ generic-beta main' > \ /etc/apt/sources.list.d/deconz.list"
- APT-Paketliste aktualisieren - sudo apt update
- deCONZ installieren - sudo apt install deconz
Nach der Installation kann deCONZ über das Applikationsmenü gestartet werden.
Menu > Programming > deCONZ
 
Nun können die ersten Zigbee Geräte über die Phoscon App angelernt werden. Weitere Informationen hierzu gibt es in der Phoscon App Dokumentation.
Docker
Unterstützte Hostsysteme
- Linux x86_64/amd64
- Linux armv7 (z. B. Raspberry Pi)
- Linux arm64
Um die Steuersoftware deCONZ in einem Docker Container zu betreiben, empfehlen wir das von der Community gepflegte Docker Image deconz-community/deconz-docker.
Die Installation ist auf https://github.com/deconz-community/deconz-docker beschrieben.